Neuigkeiten
10 Jahre Insitut für Theologische Zoologie - Pionierauftrag Tierwürde
So 15.12.2019 // Lesungen und Impulse zum Mensch-Tier-Verhältnis // Haus Mariengrund Münster
Mit den Pilger-Lamas unterwegs
So 29.09.2019 // 11:30 uhr // Bahnhof Winnenden
European Network of Animal Studies in Theology
24.-26.09.2019 // Eröffnungskonferenz zur Vernetzung der Forschungsgruppen // Technische Universität Dortmund
Mit Lamas als Wegbegleiter unterwegs - Sonntagsausflug im TAFF
So 14.07.2019 // 10:30 - 13:30 Uhr // Reutlingen-Ohmenhausen
Besuchsreise von Pro Animale-Tierschutzeinrichtungen inkl. Vortrag von Dr. Hagencord
10.-15.07.2019 // Führungen durch Tierschutzeinrichtungen und Vortrag // Nähe Frankfurt Oder und Nordpolen
Tiere, Pflanzen, Kita! Weiterbildung für Erzieher*innen und andere Interessierte
06.07.2019 // 9:30 - 17:00 Uhr // Weiterbildung // Haus Mariengrund Münster
Heilsame Berührung (2019/4)
So 30.06.19 // 15-18:30 Uhr // Meditative Körperarbeit mit Tier und Mensch // Haus Mariengrund Münster
Wer singt, brummt und zirpt denn da? Tierstimmen in ihrer ökologischen und spirituellen Bedeutung
Sa 29.06.2019 // 16 – 19:30 Uhr // Workshop mit Abendessen // Kapuziner Klostergarten Münster
Evangelischer Kirchentag (DEKT) in Dortmund
19.-23.06.2019 // Markt der Möglichkeiten // Gottesdienst für Mensch und Tier // Dortmund
Esel sprechen und Bienen singen??? Familienevent mit Tieren, Natur pur und superguter Laune!
02.06.2019 // 10 - 16 Uhr // Naturerfahrung // Haus Mariengrund Münster
Heilsame Berührung (2019/3)
Sa 25.05.19 // 15-18:30 Uhr // Meditative Körperarbeit mit Tier und Mensch // Haus Mariengrund Münster
Der wird uns zum Aufatmen bringen (1 Mose 5,29) - Die Vision der Arche Noah
So 31.03.2019 // 11:30 Uhr // Gottesdienst // Dortmund
Mit Lamas für die Eine Welt wandern - Schnuppertour
Sa 30.03.2019 // 15-16:30 Uhr // Reutlingen
Tiere: lebendige Seelen im göttlichen Bild! Wie können Menschen und Tiere Mitgeschöpfe werden?
Do 28.03.2019 // 19 Uhr // Vortrag und Gespräch // Dortmund
Verantwortlicher Umgang mit den Tieren
23.03.2019 // 17 Uhr // Themengottesdienst // Borken-Gemen
Kuratorium I H. Jörg Adler
H. Jörg Adler, Zoodirektor (a.D.), Münster
- H. Jörg Adler I Foto: U. Karst
H. Jörg Adler, (geb. 1946 in Leipzig), machte 1964 in der DDR Abitur und begann seine berufliche Laufbahn als Tierpfleger im Leipziger Zoo, den er 1989 als Wissenschaftlicher Assistent verließ. Während dieser Jahre absolvierte er ein Studium zum Dipl. Vet. Ing. (FH) in Rostock und studierte an der Leipziger Alma Mater Landwirtschaft, Schwerpunkt Tierproduktion, mit dem Abschluss Dipl. Agr. Ing..
In den Siebziger und Achtziger Jahren war Jörg Adler als evangelischer Christ Mitglied in Leipziger Kirchenvorständen und Mitbegründer einer neuen Kirchengemeinde in einem "sozialistischen Neubaugebiet". 1989 übersiedelte die Familie Adler in die Bundesrepublik. H. Jörg Adler war bis Ende 2015 Zoologisch-Technischer Geschäftsführer der Zoologischer Garten Münster GmbH. Er ist Mitglied nationaler und internationaler Fachgremien, Mitglied der Weltnaturschutzunion (IUCN), Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Stiftung Artenschutz sowie Mitglied zahlreicher Naturschutzorganisationen.
Zugang zum Thema
Tiergärtner und Christ zu sein - welch eine sinnvolle Voraussetzung für ein Engagement zur Bewahrung der Schöpfung.
Diese beiden "Berufungen“ waren und sind die Basis für mein Engagement für Zoologische Gärten, der wie kaum eine andere Institution die Chance haben, den Menschen die Vielfalt der Natur, aber auch ihre Zerbrechlichkeit "begreifbar" zu machen. Ich freue mich auf neue Einsichten in die christliche Ethik im Verhältnis des Menschen zum Tier. Dabei möchte ich einen ökumenischen Beitrag leisten und die Zoos generell als Arche sehen. Die Vielfalt der Schöpfung soll aber nicht nur im Zoo, sondern vor allem an den Orten ihres Ursprungs, also in der Natur geschützt werden. Dafür stehen die Christen in einer besonderen Verantwortung, gemeinsam mit den anderen Religionen.
Theologische Zoologie - für mich eine neue Chance, eine neue Herausforderung, das Eis in den Herzen der Menschen zu schmelzen, bevor das Eis der Gletscher geschmolzen ist.