Neuigkeiten
10 Jahre Insitut für Theologische Zoologie - Pionierauftrag Tierwürde
So 15.12.2019 // Lesungen und Impulse zum Mensch-Tier-Verhältnis // Haus Mariengrund Münster
Mit den Pilger-Lamas unterwegs
So 29.09.2019 // 11:30 uhr // Bahnhof Winnenden
European Network of Animal Studies in Theology
24.-26.09.2019 // Eröffnungskonferenz zur Vernetzung der Forschungsgruppen // Technische Universität Dortmund
Mit Lamas als Wegbegleiter unterwegs - Sonntagsausflug im TAFF
So 14.07.2019 // 10:30 - 13:30 Uhr // Reutlingen-Ohmenhausen
Besuchsreise von Pro Animale-Tierschutzeinrichtungen inkl. Vortrag von Dr. Hagencord
10.-15.07.2019 // Führungen durch Tierschutzeinrichtungen und Vortrag // Nähe Frankfurt Oder und Nordpolen
Tiere, Pflanzen, Kita! Weiterbildung für Erzieher*innen und andere Interessierte
06.07.2019 // 9:30 - 17:00 Uhr // Weiterbildung // Haus Mariengrund Münster
Heilsame Berührung (2019/4)
So 30.06.19 // 15-18:30 Uhr // Meditative Körperarbeit mit Tier und Mensch // Haus Mariengrund Münster
Wer singt, brummt und zirpt denn da? Tierstimmen in ihrer ökologischen und spirituellen Bedeutung
Sa 29.06.2019 // 16 – 19:30 Uhr // Workshop mit Abendessen // Kapuziner Klostergarten Münster
Evangelischer Kirchentag (DEKT) in Dortmund
19.-23.06.2019 // Markt der Möglichkeiten // Gottesdienst für Mensch und Tier // Dortmund
Esel sprechen und Bienen singen??? Familienevent mit Tieren, Natur pur und superguter Laune!
02.06.2019 // 10 - 16 Uhr // Naturerfahrung // Haus Mariengrund Münster
Heilsame Berührung (2019/3)
Sa 25.05.19 // 15-18:30 Uhr // Meditative Körperarbeit mit Tier und Mensch // Haus Mariengrund Münster
Der wird uns zum Aufatmen bringen (1 Mose 5,29) - Die Vision der Arche Noah
So 31.03.2019 // 11:30 Uhr // Gottesdienst // Dortmund
Mit Lamas für die Eine Welt wandern - Schnuppertour
Sa 30.03.2019 // 15-16:30 Uhr // Reutlingen
Tiere: lebendige Seelen im göttlichen Bild! Wie können Menschen und Tiere Mitgeschöpfe werden?
Do 28.03.2019 // 19 Uhr // Vortrag und Gespräch // Dortmund
Verantwortlicher Umgang mit den Tieren
23.03.2019 // 17 Uhr // Themengottesdienst // Borken-Gemen
Neuigkeiten Detail
Glandorfer Gespräche
Vom „Franziskus-Faktor“, dem heutigen Umgang mit der Schöpfung und dessen Auswirkungen
Einladung zum zweiten Glandorfer Gespräch
Tiere werden heute verhätschelt oder in unglaublichen Massen auf engstem Raum gehalten, in Fabriken geschlachtet und dann gegessen. Die heutige Intensivtierhaltung fördert die Ausbreitung von Infektionserkrankungen (Beispiel Vogelgrippe) und produziert Fleisch, das Krebs hervorrufen kann. Der artenreiche Regenwald Südamerikas wird zur Futterproduktion gegen Soja-Monokultur ausgetauscht ...
Über die ernsthaften ökologischen, gesundheitlichen aber auch ethischen und spirituellen Fragen und Folgen rund um die Intensivtierhaltung und unseren Fleischkonsum diskutieren die drei Wissenschaftler Dr. Rainer Hagencord (Theologe und Verhaltensbiologe), Prof. Dr. Stephan Ludwig (Virologe und Zoonosenforscher) und Dr. Georgios Pandalis (Botaniker und Gesundheitsexperte) in diesem zweiten Glandorfer Gespräch.
Vom „Franziskus-Faktor“ ist immer wieder die Rede - nicht nur im Fall Tebartz; die Haltung der Einfachheit und des Respektes kommt durch den neuen Papst stärker ins Blickfeld als Grundhaltungen der Christen. Im Hintergrund steht der Mann aus Assisi.
Zu den Tieren sagte der heilige Franz schon damals (1182-1226): “Gott wünscht, dass wir den Tieren beistehen, wenn sie der Hilfe bedürfen. Ein jedes Wesen in Bedrängnis hat gleiches Recht auf Schutz. Alle Geschöpfe der Erde fühlen wie wir, alle Geschöpfe streben nach Glück wie wir. Alle Geschöpfe der Erde lieben, leiden und sterben wie wir, also sind sie uns gleich gestellte Werke des allmächtigen Schöpfers - unsere Brüder.“
Wenn wir dies ernstnehmen, hat das Folgen!
Presse und Interessierte sind zum zweiten Glandorfer Gespräch herzlich eingeladen:
am 03.12.13 um 17 Uhr
Füchtenweg 3 in 49219 Glandorf
Diskussionsteilnehmer:
Dr. Rainer Hagencord (Leiter des Institutes für Theologische Zoologie, Münster)
Prof. Dr. Stephan Ludwig (Leiter des Institutes für Molekulare Virologie an der WWU Münster)
Dr. Georgios Pandalis (Leiter der Unternehmen Dr. Pandalis Naturprodukte und Urheimische Medizin, Glandorf und Gründer der Dr. Pandalis Stiftung, Münster)
Kontakt:
Institut für Theologische Zoologie
Rudolfstraße 13 in 48145 Münster
+49.(0)251 530 16 96
Zum Betrachten von PDF-Dateien benötigen Sie einen PDF-Reader.
Diesen bekommen Sie kostenlos zum Beispiel bei Adobe.