Neuigkeiten
Tiere, Pflanzen und Menschen - Miteinander auf der einen Erde (2)
Fr 28.09.2018 - So 30.09.2018 // Wochenendseminar // Haus Mariengrund // Münster
Impulse - Wahrnehmungen - Verköstigungen. Ein interreligiöses Projekt: Naturschutz als Band der Religionen
Sa 22.09.2018 // 16 – 19:30 Uhr // Workshop // Kapuziner Klostergarten Münster
Besinnungswoche InNatura (2018/2)
Mo 02.07. - Fr 06.07.18 // Wochenseminar // Haus Mariengrund, Münster
Ethik des Lebendigen - Vom Umgang mit Nutztieren
Fr 29.06.2018 // 18 Uhr // bis So 01.07.2018 // ca 14 Uhr // Tagung // Kloster Stift zum Heiligengrabe // Heiligengrabe
Familien-Lama-Wanderung mit spirituellen Impulsen
So 10.06.2018 // 13:30 Uhr // Reutlingen
Besinnungstage "InNatura" (2018/1)
Fr 08.06. - So 10.06 // Wochenendseminar // Haus Mariengrund, Münster
Tiere, Pflanzen und Menschen - Miteinander auf der einen Erde (1)
Fr 25.05.18 // 16 Uhr // bis So 27.05.18 // 14 Uhr // Wochenendseminar // Haus Mariengrund // Münster
Katholikentag Münster
Do 10.05.2018 bis Sa 12.05.2018 // Kirchenmeile und Veranstaltungen // Katholikentag Münster
Spiritual Gardening – Vogelexkursion für Grundschüler*innen
ab Mai 2018 // Workshops für Kindergruppen // Kapuziner Klostergarten Münster
Spiritual Gardening - Die Natur in uns
ab Mai 2018 // Workshops für Jugendgruppen // Kapuziner Klostergarten Münster
Schöpfungstag für Familien - Begegnung mit Pflanzen und Tieren
So, 15.04.2018 // 10 - 17 Uhr // Workshop für Erwachsene mit Kindern zwischen ca. 4 - 8 Jahren // Haus Mariengrund, Münster
Eröffnung des Kapuziner Klostergartens
Fr 13.04.2018 // 16 - 19 Uhr // Interview-Runde und Gartenerkundung // Kapuziner Klostergarten Münster
Lauschen - Lesen - Laufen: Spaziergang mit Lamas
So 25.03.18 // 15 - 17 Uhr // Ein impulsreicher Nachmittag für Erwachsene mit Rilke, Papst Franziskus und den Lamas // Reutlingen-Ohmenhausen
Die Würde der Tiere - Vortrag in Lahnstein
24.03.2018 // 19 Uhr // Vortrag // Stadthalle Lahnstein
Spiritual Gardening - Wir bauen Nistkästen! (3)
Fr 16.03.2018 // 16 - 18:30 Uhr // Workshop für Kinder in der Kommunionvorbereitung // Kapuziner Klostergarten Münster
Projekte & Kooperationen
Projekte & Kooperationen
Exerzitien, Workshops und Exkursionen eröffnen den Menschen die Möglichkeit, im Kontakt mit der Natur, den Pflanzen und Tieren zu einer schöpfungsgemäßen Spiritualität finden. Wir entwickeln mit Bildungshäusern, Nationalparks, Zoos und ähnlichen Einrichtungen Konzepte und führen Veranstaltungen durch.
Projekte in Kooperation
- Theologisch Zoologische Begegnungen und Bildung - Haus Mariengrund und das Institut für Theologische Zoologie
Veranstaltungen für Gruppen und/oder Einzelpersonen mit Tier-/Natur-Begegnungen im und am Haus Mariengrund in Münster.
weitere Informationen - Schöpfung erfahren - Interreligiöse Umweltbildung im Nationalpark Eifel
Veranstaltungen für Jugendliche verschiedener Kulturen und Religionen im Nationalpark Eifel - die Seelsorge in Nationalpark Eifel und Vogelsang in Kooperation mit dem Förderverein des Institutes für Theologische Zoologie e.V.. Gefördert wird dieses Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
weitere Informationen
-
Nutzung des Gartens der Kapuziner in Münster als Lernort für einen verantworteten, nachhaltigen Lebensstil
Wertschätzung für alle Geschöpfe: Mit diesem Kerngedanken der franziskanischen Spiritualität wird der Kapuziner-Klostergarten in Münster seit April 2017 zu einem Ort der Begegnung umgestaltet. Neue Veranstaltungsformate und Stationen sollen Kindern, jungen Erwachsenen, Gemeindemitarbeiter*innen und Führungskräften Impulse für einen christlich-nachhaltigen Lebensstil vermitteln. Durch den Zusammenschluss der Kapuziner Münster mit dem NABU (NRW und Münster), den Alexianer Werkstätten, dem Institut für Theologische Zoologie (ITZ und FITZ) und IUNCTUS von der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) wird das Thema Schöpfungsbewahrung interdisziplinär und ganzheitlich bearbeitet. Das zweijährige Gemeinschaftsprojekt wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW (SUE) gefördert.
weitere Informationen - Religionen für biologische Vielfalt (BfN)
Gemeinsame Erklärung der Glaubensgemeinschaften zum Schutz der Natur.
zur Homepage des abrahamischen Zentrums
zum Flyer als (vorläufiges) Ergebnis des Dialogforums - Das Arche Noah-Projekt. Eine künstlerische Entdeckungsreise
Patientinnen und Patienten der LWL-Klinik Münster stellen ihre Werkstücke aus
zum Arche Noah-Projekt
- Mit allen Augen - Schöpfungsoratorium
Jutta Bitsch komponierte - inspieriert durch die Arbeit und Texte von Dr. Rainer Hagencord - ein neues Schöpfungsoratorium.
zum Schöpfungsoratorium - Veggietag Münster Münster is(s)t Veggie
Die Initiative wird tatkräftig unterstützt durch ehrenamtliche Mitarbeiter des Fördervereins des Institutes für Theologische Zoologie e. V., hiesiger Umwelt- und Tierschutzgruppen sowie der Stadt Münster
zu Münster is(s)t Veggie - Zoogottesdienst in Kooperation mit dem Allwetterzoo Münster werden regelmässig ökumenische Gottesdienste erarbeitet und mit den Gästen und Tieren im Zoo gefeiert
zu den Zoogottesdiensten - Exerzitien
Zeit, um sich (in Gruppen) intensiv der Natur, dem Gebet und der Besinnung auf unsere Mitgeschöpflichkeit zu besinnen:
Wanderexerzitien in Lü (Engadin)
zu den Wanderexerzitien in Lü (Engadin)
Exerizitien im Kloster Vinnenberg
zum Kloster Vinnenberg
Exerizitien im Nationalpark-Haus Wangerooge
zum Nationalpark-Haus Wangerooge - Glandorfer Gespräche
Fächerübergreifender Austausch zwischen WissenschaftlerInnen der Naturwissenschaft und Theologie
zu den Glandorfer Gesprächen - Podiumsdiskussionen / Vorträge / Seminare
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen wurden und werden Veranstaltungen organisiert, um das Thema "Die Würde der Tiere" in verschiedenen Kontexten anzubringen
Eine Übersicht der Kooperationspartner finden Sie hier.
eigene Projekte
- Veranstaltungsreihe zum fünfjährigen ITZ-Jubiläum
September 2014 und Mai 2015 finden verschiedene Veranstaltungen - Musik, Kunst, Wissenschaft - in Münster statt.
zum Jubiläumsblog - Vorlesungsreihe
Oktober 2010 bis März 2011 organisierte das Institut für Theologische Zoologie eine Vorlesungsreihe "MENSCHUNDTIER" mit namhaften Vortragenden
zum Flyer
zur Dokumentation