Neuigkeiten
Tiere, Pflanzen und Menschen - Miteinander auf der einen Erde (2)
Fr 28.09.2018 - So 30.09.2018 // Wochenendseminar // Haus Mariengrund // Münster
Impulse - Wahrnehmungen - Verköstigungen. Ein interreligiöses Projekt: Naturschutz als Band der Religionen
Sa 22.09.2018 // 16 – 19:30 Uhr // Workshop // Kapuziner Klostergarten Münster
Besinnungswoche InNatura (2018/2)
Mo 02.07. - Fr 06.07.18 // Wochenseminar // Haus Mariengrund, Münster
Ethik des Lebendigen - Vom Umgang mit Nutztieren
Fr 29.06.2018 // 18 Uhr // bis So 01.07.2018 // ca 14 Uhr // Tagung // Kloster Stift zum Heiligengrabe // Heiligengrabe
Familien-Lama-Wanderung mit spirituellen Impulsen
So 10.06.2018 // 13:30 Uhr // Reutlingen
Besinnungstage "InNatura" (2018/1)
Fr 08.06. - So 10.06 // Wochenendseminar // Haus Mariengrund, Münster
Tiere, Pflanzen und Menschen - Miteinander auf der einen Erde (1)
Fr 25.05.18 // 16 Uhr // bis So 27.05.18 // 14 Uhr // Wochenendseminar // Haus Mariengrund // Münster
Katholikentag Münster
Do 10.05.2018 bis Sa 12.05.2018 // Kirchenmeile und Veranstaltungen // Katholikentag Münster
Spiritual Gardening – Vogelexkursion für Grundschüler*innen
ab Mai 2018 // Workshops für Kindergruppen // Kapuziner Klostergarten Münster
Spiritual Gardening - Die Natur in uns
ab Mai 2018 // Workshops für Jugendgruppen // Kapuziner Klostergarten Münster
Schöpfungstag für Familien - Begegnung mit Pflanzen und Tieren
So, 15.04.2018 // 10 - 17 Uhr // Workshop für Erwachsene mit Kindern zwischen ca. 4 - 8 Jahren // Haus Mariengrund, Münster
Eröffnung des Kapuziner Klostergartens
Fr 13.04.2018 // 16 - 19 Uhr // Interview-Runde und Gartenerkundung // Kapuziner Klostergarten Münster
Lauschen - Lesen - Laufen: Spaziergang mit Lamas
So 25.03.18 // 15 - 17 Uhr // Ein impulsreicher Nachmittag für Erwachsene mit Rilke, Papst Franziskus und den Lamas // Reutlingen-Ohmenhausen
Die Würde der Tiere - Vortrag in Lahnstein
24.03.2018 // 19 Uhr // Vortrag // Stadthalle Lahnstein
Spiritual Gardening - Wir bauen Nistkästen! (3)
Fr 16.03.2018 // 16 - 18:30 Uhr // Workshop für Kinder in der Kommunionvorbereitung // Kapuziner Klostergarten Münster
Kapuziner Klostergarten Münster
Nutzung des Gartens der Kapuziner in Münster als Lernort für einen verantworteten, nachhaltigen Lebensstil
Wertschätzung für alle Geschöpfe
Mit diesem Kerngedanken der franziskanischen Spiritualität wird der traditionsreiche Garten am Kapuzinerkloster in Münster seit dem Frühjahr 2017 zu einem Ort der Begegnung umgestaltet. Der 1,5 Hektar große Klostergarten mit üppigen Gemüse- und Kräuterbeeten, zahlreichen Obstbäumen, einer Wildwiese und Bolzplatz soll 2019 unterschiedliche Stationen für das Lernen und Erfahren mit allen Sinnen bieten. Für Kinder und junge Erwachsene, Engagierte im kirchlichen Bereich und Menschen in Führungspositionen werden Veranstaltungsformate entwickelt, die Impulse für einen respektvollen Lebensstil und einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung vermitteln. Für dieses Vorhaben hat sich unter der Leitung des Kapuzinerordens eine Kooperationsgemeinschaft verschiedener Einrichtungen gegründet.
Der NABU Landesverband NRW und NABU Stadtverband Münster werden als Kooperationspartner einen ersten Westfälischen Obstsortengarten anlegen, sich um die Tier- und Pflanzenwelt kümmern sowie Exkursionen zur heimischen Flora und Fauna anbieten. Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) und sein Förderverein (FITZ) entwickeln für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Programme zur Erfahrung der Schöpfung als Mit-Welt, in der wir Menschen Teil des Ganzen sind. IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster (PTH) lehrt und forscht zu Fragen nachhaltiger Entwicklung in der Balance von ökonomischen, sozialen und ökologischen Perspektiven. Die Alexianer Werkstätten Münster übernehmen die professionelle Gartenpflege.
Als gemeinsames Ziel sehen die Projektpartner den Klostergarten als eine Naturoase in der Stadt, in der das Thema Schöpfungsbewahrung zukünftig ganzheitlich, interdisziplinär und interreligiös bearbeitet werden soll.
Das zweijährige Gemeinschaftsprojekt wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert.
Angebote im Kapuziner Klostergarten 2018 (PDF)

Zielgruppe Kinder
Ein Nachmittag für Grundschüler*innen und insbesondere angehende Kommunionkinder mit Naturerkundungen und Impulsen zur Gemeinschaft und Umgang mit der Schöpfung.
Ich bin mit allem verbunden
Kinder im Grundschulalter entdecken im Kapuzinergarten die wunderbare Verbindung von allem, was lebt. Sie erfahren sich selbst als Teil des ökologischen und spirituellen göttlichen Zusammenhangs. Anhand einzelner Stationen im Garten forschen, entdecken und reflektieren wir gemeinsam Themen bezüglich unserer natürlichen Mit-Welt.

Zielgruppe Jugendliche
Ein Nachmittag für die Jugendkatechese mit jugendkulturellen und lebensweltlichen Elementen wie Musik, Beteiligung, Gemeinschaft, Atmosphäre und Sprache.
Die Natur in uns
Ab ins Beet!
Natur ist langweilig, doof und nur etwas für „Öko-Spinner“? Ganz und gar nicht! In unseren Aktionstagen und Workshops geht‘s um euch und die Natur.
„Ab ins Beet!“ – das ist nicht nur der Titel einer Fernsehshow, sondern auch bei uns Programm. An verschiedenen Orten und Stationen dürft ihr aktiv werden.
Gehören Tiere nur in den Stall oder auf den Teller?
Sind Pflanzen, Tiere und Natur wertvoll?
Was hat das Ganze eigentlich mit mir zu tun?
Hören, Sehen, Handeln und Erleben: Ihr seid gefragt!

Zielgruppe Erwachsene
Zweistündige Workshops für interessierte Erwachsene mit einem einführenden Impulsvortrag, Einkehr im Garten und einer Verkostung.
Impulse - Wahrnehmungen - Verköstigungen
Ein ökumenisches Projekt: Für eine ökologische Reformation.
09.09.2017 // 16 - 19 Uhr // Workshop // Kapuziner Klostergarten Münster
Am Samstag, 9. September 2017 lud das Institut für Theologische Zoologie in den Kapuziner Klostergarten Münster ein. Der Workshop - mit Dr. Rainer Hagencord, Leiter des ITZ, Bischöfin i.R. Bärbel Wartenberg-Potter, ITZ-Kuratoriumsvorsitzende, und Konrad von der Beeke, Imker (Honey Life Group Münster) - rief auf zu einer „ökologischen Reformation“. Mit einem einführenden Impulsvortrag, einem Besuch der Bienen und Zeit für Wahrnehmungen im Klostergarten sowie einer abschließenden Verköstigung aus der Gartenernte durften die Teilnehmer*innen gespannt sein auf einen Perspektivwechsel: Denn unsere Umwelt ist mehr als eine schöne Kulisse. Sie ist unsere Mitwelt und besitzt einen Eigenwert. (Laudato Si 33)

Ein interdisziplinäres Projekt: Die Synergie aus Ökologie und Spiritualität
10.03.2018 // 16 – 19:30 Uhr // Workshop inkl. Abendessen // Kapuziner Klostergarten Münster
zur Ankündigung
Dozent*innen:
Dr. Rainer Hagencord, Institut für Theologische Zoologie
Josef Tumbrinck, NABU NRW
Karin Rietman, NABU Stadtverband Münster

Ein interreligiöses Projekt: Naturschutz als Band der Religionen
22.09.2018 // 16 – 19:30 Uhr // Workshop mit Abendessen // Kapuziner Klostergarten Münster
zur Ankündigung
Dozent*innen:
Dr. Rainer Hagencord, Institut für Theologische Zoologie, Münster
Asmaa El-Maaroufi, Zentrum für Islamische Theologie, WWU Münster
