Medien

Berichte rund um die Theologische Zoologie

Unser Verhältnis zu Tauben - Gespräch mit Dr. Rainer Hagencord vom Institut für Theologische Zoologie

Den einen gelten sie als "Ratten der Lüfte", die anderen kümmern sich liebevoll um die Tiere. Unser Verhältnis zu Tauben ist ambivalent. In der Bibel ist die Taube ein Symbol für den Neuanfang und den Heiligen Geist. Ein Podcast.

mehr erfahren

Tagung bringt Menschen und Tiere auf Augenhöhe - Veranstaltung des Instituts für Theologische Zoologie in Münster

Verlust der Biodiversität, Klimakatastrophe, Artensterben – das waren die Themen, die im Rahmen einer zweitägigen Konferenz am Institut für Theologische Zoologie (ITZ) und der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster im Mittelpunkt standen. Referenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen waren dazu zusammengekommen, darunter Theologen, Philosophen, Biologen, Mediziner und Ökologen, heißt es in einer Pressemitteilung des Instituts. [...]

mehr erfahren

Tierethik stößt auf immer breiteres Interesse - Aufwind für eine noch junge Disziplin

Schon auf der ersten Seite zieht sich beim Lesen der Magen zusammen: Die französische Philosophin Corine Pelluchon listet in ihrem "Manifest für die Tiere" auf, wo Tiere nicht artgerecht behandelt, gequält und getötet werden. Von Tierversuchen über überfüllte Tierheime bis zu Schlachthäusern: "Überall dort herrschen Unglück und Ungerechtigkeit." So wie die Menschheit Tiere behandle, drohe sie ihre eigene Seele zu verlieren, schreibt Pelluchon. [...]

mehr erfahren

Der Mensch und das stille Artensterben - Ernst Ulrich von Weizsäcker eröffnet Tagung

Acht Millionen Menschen sind einfach zu viel für diesen Erdball. Seit 1950 hat sich die Menschheit raktenartig verdreifacht. Das Opfter sind die (Wild-)Tiere - wir rotten sie aus. [...]

mehr erfahren

Tiere als Lebewesen ernst nehmen

Drei Statements zum Miteinander von Mensch und Tier in der Zukunft - Das münstersche Institut für Theologische Zoologie lädt in Kooperation mit dem Zentrum für Islamische Theologie und der Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU zur Tagung „Tiere im Anthropozän“ ein.

mehr erfahren

Theologe sieht UN-Meeresschutzabkommen als Meilenstein - Riesiger Schritt für die Menschheit

Mitgliedsländer der Vereinten Nation haben sich diese Woche über ein wegweisendes Abkommen zum Schutz der Weltmeere geeinigt. Experte Rainer Hagencord erklärt die Bedeutung der Einigung, die wenig öffentliche Resonanz bekommen hat.

mehr erfahren

Mitgeschöpfe - Vom Umgang mit Tieren aus christlicher Sicht

Das neue Buch von Pfr. Bernd Kappes (Kuratoriumsmitglied des ITZ) ist raus: Mitgeschöpfe - Biblisch-theologische, philosophische, naturwissenschaftliche, ethische und politische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis.

mehr erfahren

Die Schöpfung in Schule und Gesellschaft

Passenderweise beschäftigten sich zeitgleich mit der UN-Klimakonferenz in Ägypten 45 Religionslehrerinnen und -lehrer an berufsbildenden Schulen in Haltern mit dem Thema „Schöpfung“. Gemeinsam hatten die Diözesangemeinschaft Münster des Verbandes katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen, das Institut für Lehrerfortbildung sowie die Abteilung Religionspädagogik des Bischöflichen Generalvikariats Münster zur zweitägigen Jahrestagung in das KönzgenHaus…

mehr erfahren

Verbunden mit ... Rainer Hagencord. Der Podcast mit Pfarrer Moritz Gräper

Mit Herrn Hagencord spreche ich über die Schönheit von Begegnungen mit den Eseln, die zu seinem Institut gehören, wie katastrophisch die Effekte von industrieller Fleischproduktion sind, wie ein Inuit bei der Gründung des ITZ im Allwetterzoo die Elefanten zum Schunkeln brachte und warum aus theologischer Sicht Engagement für Tiere und die Umwelt nicht nur politisch, sondern auch tiefspirituell ist. Ein Podcast!

mehr erfahren

Interreligiös Spazierengehen - Naturschutztage des Abrahamischen Forums - Ein Interview mit Dr. Williger

Zurzeit finden die religiösen Naturschutztage des Abrahamischen Forums in Erftstadt statt. Am Sonntag lag der Schwerpunkt ganz auf der Ernährung. Wie viel Verantwortung bei uns gläubigen Menschen selbst liegt, unsere Ernährung und unseren Konsum zu steuern, weiß Dr. Deborah Williger (ITZ).

mehr erfahren
nach oben