In unserer neuen Reihe "BNE an besonderen Orten" werden Initiativen vorgestellt, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in einem nicht traditionellen Umfeld umsetzen. Die Reihe schließt an die BNE-Wochen an und macht die Vielseitigkeit von BNE sowie die kreativen Umsetzungsmöglichkeiten sichtbar. Dieses Mal geht es um BNE auf Friedhöfen.
Tierethiker Rainer Hagencord kritisiert den aktuellen Zustand des Umweltmanagements und den Raubbau an Meeresressourcen inklusive der Überfischung und dem Abbau von Tiefsee-Mineralien wie Mangan und erläutert die ökologischen Konsequenzen.
Am Samstag, den 5. Juli 2025 lädt das Institut für Theologische Zoologie zu einer besonderen Abendveranstaltung in Berlin ein. Im Rahmen des Projekts „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ werden ökologische und interreligiöse Aspekte städtischer Friedhofsnatur erlebbar gemacht – ergänzt durch einen faszinierenden Blick in die nächtliche Insektenwelt.
Bei einer Führung auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Bad Segeberg standen im Rahmen des Projekts „Der Friedhof lebt“ ökologische und interreligiöse Aspekte im Mittelpunkt.
Am 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ein beinahe vergessenes Thema, sagt der Theologe Sebastian Knapp. Er fordert von den Kirchen mehr Einsatz und beruft sich auf die päpstliche Enzyklika "Laudato si".
Anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai diskutiert Theologe und Dozent am Institut für Theologische Zoologie Sebastian Knapp den spirituellen und praktischen Umgang mit biologischer Vielfalt.
Großmutter gefressen, Schafe gerissen. Der Wolf bleibt ein Reizthema – im Märchen wie im Alltag. Zwischen Romantisierung und Abschussforderung ist das Tier nicht nur in Brandenburg längst zur Herausforderung geworden.
Ökologische und kulturelle Aspekte spielten die Hauptrolle bei einem Rundgang über den Südfriedhof
Die britische Verhaltensforscherin Jane Goodall ist UN-Friedensbotschafterin, Umweltaktivistin und auch Schirmherrin des Instituts für theologische Zoologie in Münster. Tierethiker Rainer Hagencord ist schon seit langen Jahren freundschaftlich mit ihr verbunden und berichtet unter anderem vom Renaturierungsprojekt "Trees for Jane", das zum Ziel hat, bis 2030 eine Billion Bäume weltweit zu pflanzen.
Rainer Hagencord ist Priester und Leiter des Instituts für Theologische Zoologie in Münster. Liebenswerte „Mitarbeiter“ des Instituts sind zwei Esel.