Die Regenwälder werden abgeholzt, viele Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Für Rainer Hagencord, katholischer Priester und Leiter des Instituts für theologische Zoologie, ist das nicht nur eine politische Herausforderung, sondern auch eine religiöse. Anlässlich einer Auszeichnung des Instituts im Rahmen der UN-Kampagne für Artenvielfalt spricht über die seine Hoffnung auf eine ökologische Spiritualität.
Das Institut für Theologische Zoologie in Münster bekommt eine Auszeichnung der Vereinten Nationen. Die Ehrung der UN-Dekade Biologische Vielfalt erhält die Forschungsstätte am 5. November im Sonderwettbewerb "Soziale Natur - Natur für alle".
Das Artensterben auf der Erde ist dramatisch. Nicht nur ganze Ökosysteme sind gefährdet – auch das Überleben der Menschheit. Der Theologe und Zoologe Rainer Hagencord fordert, dass die Kirche dieser Katastrophe oberste Priorität gibt.
Der katholische Theologe und Zoologe Rainer Hagencord ist wenig optimistisch, dass das Artensterben und die Zerstörung der Ökosysteme noch aufgehalten werden können. Er sehe keine Bereitschaft in der Mehrheitsgesellschaft und der Politik.
Eine Video-Andacht der Evangelisch reformierten Gemeinde Osnabrück zum Thema "Menschen und Tiere", u. a. mit einem Beitrag von Heinrich Völkering, Institut für Theologische Zoologie e. V.
Um Fleisch unter wirklich fairen Bedingungen für Mensch und Tier zu verarbeiten, wäre nicht weniger als ein Systemwechsel nötig. Ein Systemwechsel, zu dem die Kirche beitragen könnte, es aber noch immer nicht wirklich tut, beklagen Theologen.
Ihr Rahmen der Corona-Krise hat sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Lebenssituation der Arbeiter in der Fleischindustrie gerichtet. Auch in den katholischen Gemeinden werden die Probleme der Fleischindustrie, die Kette von Billigprodukten zu schlechter Bezahlung, bislang zu selten angesprochen.
Die Arbeitsbedingungen in Deutschlands Schlachthöfen haben viele Menschen schockiert. Die Politik will handeln. Wird Fleisch also bald teurer? Da ist sich ein Theologe und Kenner der Branche gar nicht so sicher.
Angesichts des Artensterbens und der Umweltzerstörung sind für den Direktor des Instituts für Theologische Zoologie, Rainer Hagencord, ökologische und soziale Katastrophen unvermeidbar. Trotzdem sagt er: Christen sollen vegetarisch leben.
Angesichts des Artensterbens und der Umweltzerstörung sind für den Direktor des Instituts für Theologische Zoologie, Rainer Hagencord, ökologische und soziale Katastrophen unvermeidbar. Trotzdem sagt er: Christen müssen Archen bauen! Und vegetarisch leben.