Neue ethische Themen für den Religionsunterricht?

Do 01.09.2022 - Sa 03.09.2022 // Fortbildung für Lehrer*innen und Schulpastor*innen, die an Gymnasien und Gesamtschulen Evangelische Religion unterrichten // Religionspädagogisches Institut Loccum

Ethische Themen sind bei Schüler*innen nicht unbeliebt: Sie sind anschlussfähig an öffentliche Diskurse, rufen kontroverse Positionen auf den Plan und fordern das eigene Urteil heraus. Ethik im Religionsunterricht ist aber auch heikel. Denn ein Unterricht mit religiösem Profil sollte sich erkennbar vom Werte-und-Normen-Unterricht unterscheiden, ohne deshalb als moralisierend wahrgenommen zu werden. In der Religionspädagogik gibt es sogar gewichtige Stimmen, die dazu raten, Ethik vollständig aus dem Religionsunterricht zu verbannen.
Gesellschaftlich kommen jedoch ganz neue ethische Fragen auf oder haben zumindest eine bemerkenswerte Transformation erfahren: etwa im Bereich der Tierethik, der Sexualethik und einer Ethik der Digitalisierung. Wir glauben, dass der Religionsunterricht hier Entscheidendes beizutragen hat. Daher wollen wir uns in diesem Fortbildungskurs sowohl mit grundlegenden ethik-didaktischen Fragen als auch mit den genannten Reizthemen auseinandersetzen.

Markus Bürger,
Dozent am Institut für Theologische Zoologie e.V.; Lehrer für Katholische Religionslehre, Philosophie, Geschichte und DAZ
an der Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn
zum Profil

Prof. Dr. Sarah Jäger,
Juniorprofessorin (Tenure Track) für Systematische Theologie/Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. Dr. Catrin Misselhorn,
Professorin für Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen

Zum Religionspädagogischen Institut Loccum

zurück
nach oben