Unsere Vision: Eine zukunftsfähige Welt durch interreligiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE - Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Was ist BNE?

2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die 17 Sustainable Development Goals (SDGs), auch als Nachhaltigkeitsziele bekannt. Im Rahmen des SDG 4 („Hochwertige Bildung“) stellt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein wichtiges Unterziel dar. In der Bildungsagenda BNE 2030 werden die zentralen Elemente für die Umsetzung von BNE beschrieben.

Warum ist BNE wichtig?

Der Auslöser für diese Bildungsagenda sind die zunehmenden sozialen, ökologischen und globalen Herausforderungen. Dazu gehören Themen wie der Klimawandel, die Übernutzung von Ressourcen und soziale Ungerechtigkeiten, die sich durch alle Bereiche der Gesellschaft ziehen. BNE soll dazu beitragen, auf diese Herausforderungen zu reagieren, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Was ist das Ziel von BNE?

Das Ziel von BNE ist es, Menschen zu befähigen, verantwortungsbewusst zu handeln und durch nachhaltige Praktiken eine gerechtere und umweltfreundliche Welt zu gestalten. Dabei sollen sie lernen, die Konsequenzen ihres Verhaltens zu erkennen, eine kritische Haltung zu entwickeln, um reflektierte, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Am Institut für Theologische Zoologie (ITZ) setzen wir uns für eine interreligiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (irBNE) ein, besonders im Bereich des lebenslangen Lernens für Jugendliche und Erwachsene. Als interdisziplinäres Institut arbeiten wir eng mit Expert*innen aus den Bereichen Religion (Christentum, Islam, Judentum) sowie Biologie, Landschaftsökologie und Pädagogik zusammen. Unser Ziel ist eine ganzheitliche Bildung, die sowohl interreligiöse als auch interdisziplinäre Ansätze verbindet, um einen respektvollen Umgang mit der Mitwelt zu fördern und dabei die Vielfalt der Perspektiven zu würdigen.

  • Lernen für den Artenschutz aus religiösen Perspektiven
    Wir sehen den Artenschutz als eine zentrale Herausforderung und möchten von verschiedenen religiösen Traditionen lernen, wie diese zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. In unserem Austausch wird sichtbar, wie unterschiedliche Glaubensgemeinschaften den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen fördern können. Auf diese Weise vermitteln wir in unseren Bildungsformaten interreligiöse Handlungsoptionen für eine nachhaltige Bildung.
  • Förderung von interkulturellem und interreligiösem Austausch
    Ein zentrales Anliegen ist der interkulturelle und interreligiöse Dialog. Wir möchten Brücken zwischen Kulturen und Religionen bauen und gegenseitiges Verständnis fördern. Dabei nehmen wir eine diversitätssensible Haltung ein und tragen auf diese Weise gesamtgesellschaftlich zur Friedensbildung bei.

Ansprechpartnerinnen

Berfin Baltaci und Tonja Cappiello
bne(a)theologische-zoologie.de

Diejenige, die das Privileg haben, zu wissen, haben die Pflicht zu handeln.

Albert Einstein

ITZ-Projekte mit dem Fokus interreligiöse BNE

Zielgruppe: Studierende der Universität Münster

Zielgruppe: Jugendliche, Grundschulkinder

Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche ab 16 Jahren

Zielgruppe: Teamer*innen für Jugendgruppen

Zielgruppe; Erwachsene, Jugendliche, Grundschulkinder

nach oben