Prof. Dr. Asmaa El Maaroufi

Kuratoriumsmitglied + Dozierende

Die Umwelt zu zerstören heißt auch, den Geschöpfen die Grundlage für den Geschmack Gottes zu entnehmen.

Ahmad Milad Karimi

Zur Person

Prof. Dr. Asmaa El Maaroufi

Theologin im Fachbereich Kalam, Philosophie, Mystik des Zentrums für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zur Homepage

Schwerpunkte

  • Schöpfungstheologie
  • Islamische Anthropologie
  • Islamische Ethik (insbesondere Tier- und Umweltethik)
  • Intersektionalitätsforschung

Email
a.elmaaroufi(a)theologische-zoologie.de
asmaa.elmaaroufi(a)uni-muenster.de

Wichtige Stationen

Seit 2022 Professorin am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Schwerpunkt Islamische Ethik

2014 - 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für die Professur für Systematische Theologie, Islamische Philosophie und Mystik

2015 - 2016 Projektkoordinatorin des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Mercator Stiftung in Münster (Elternzeitvertretung)

2014 - 2020 Promotionsstudium am Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Titel der Dissertation: Ethik des Mitseins. Grundzüge einer islamischen Tierethik

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Ethik des Mitseins. Grundzüge einer islamisch-theologischen Tierethik.: Verlag Karl Alber. 2021
  • (Hrsg. mit Strube Sonja, Deborah Williger:  Jenseits der Grenzen: Sexismus, Rassismus, Speziesismus. Dualistische Denkmuster überwinden. 2021
  • Und nach uns die Sintflut? Auf dem Weg zu einer islamischen Umweltethik. In: Herder Korrespondenz Spezial: Verlorenes Paradies. Wie viel Religion die Rettung der Schöpfung braucht. 2020.
  • Jenseits anthropozentrischer Perspektiven. Von Menschen, Ameisen und anderen Tieren des Koran. In: Wort und Antwort: Mensch und Mitwelt 61. 2020.
  • Zum Koran als Ort der Mensch-Tier-Begegnungen. Eine islamisch-ethische Perspektive. In: Räume der Mensch-Tier-Beziehung. Religion – Wissenschaft – Zivilgesellschaft, herausgegeben von  Wustmans C., Peuckmann. N., 41–53. 2020.
nach oben