apl. Prof. Dr. Valeska Becker

2. Vorsitzende des ITZ e. V. + Kuratoriumsmitglied

Ein warmes Gefühl für die Leiden der Tiere ist immer ein Zeichen hoher Zivilisation

Selma Lagerlöf

Zur Person

apl. Prof. Dr. Valeska Becker

Archäologin im Fach Ur- und Frühgeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Schwerpunkte

  • Mensch-Tier-Beziehungen
    Archäozoologie, Domestikationsforschung, Studien zum Verhältnis Mensch - Tier vor dem Hintergrund verschiedener Epochen

  • Alteuropa in Neolithikum und Kupferzeit
    Kulturwandel, Kommunikationsnetzwerke, Aussagemöglichkeiten materieller Kultur; Schwerpunkt: Italien

  • Glaubensvorstellungen im Neolithikum
    Überreste religiösen Handelns und ihre Interpretation

Email
v.becker(a)theologische-zoologie.de

Wichtige Stationen

seit 2017 Akademische Oberrätin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2015 Habilitation mit Verleihung der Venia legendi im Fach Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

seit 2009 Assistentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2007 Promotion im Fach Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes Saarbrücken

2005 - 2006 Lehrtätigkeit an der Universität des Saarlandes Saarbrücken

1998 - 2007 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie und Archäozoologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität des Saarlandes Saarbrücken

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Das Dilemma des Tötens. Mensch und Tier in der Vorgeschichte Europas, Becker, Valeska, in: Sachser, N. et al (Hrsg.) Das unterschätzte Tier. Was wir heute über Tiere wissen und im Umgang mit ihnen besser machen müssen, Rowohlt Verlag Hamburg 2022, S. 100-115.
  • Human-animal relations in the eastern European early Neolithic. In: M. Dębiec/Th. Saile (eds.), A planitiebus usque ad montes. Studia archaeologica Andreae Pelisiak vitae anno sexagesimo quinto oblata (Rzeszow 2020) 93 – 120.
  • (mit P. Hessel): Tierkadaver im Spitzgraben - Einblicke in die Frühgeschichte Münsters am Roggenmarkt. Arch. Westfalen-Lippe 2019 (2020) 102 – 105.
  • Katzen, Ratten, Flöhe. Tiere als Überträger der Pest. In: St. Leenen/A. Berner/S. Maus/D. Mölders (Hrsg.), Pest! Eine Spurensuche. 20. September 2019 - 10. Mai 2020, LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne. Katalog zur Ausstellung (Darmstadt 2019) 48 – 55.
  • Geliebtes und gehasstes Tier. Historische Aspekte der Heimtierhaltung. TIEREthik 11,18, 2019,1, 62 – 85.
  • Spätneolithische Rinderdeponierungen. Archäozoologie und Kontext. In: V: Brieske/A. Dickers/M. M. Rind (Hrsg.), Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie. Beiträge zum Kolloquium in Gedenken an Torsten Capelle, 30.-31. Oktober 2015 in Herne. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe 22 (Münster 2017) 101 – 129.
  • Zur Entstehung und Ausbreitung der "zoomorphen Junktur" in der skythischen Kunst. In: R. Gleser/F. Stein (Hrsg.), Äußerer Anstoß und innerer Wandel. Festschrift für Rudolf Echt zum 65. Geburtstag. Internat. Arch., Studia Honoraria 37 (Rahden/Westf. 2015) 59 – 74.
  • (mit H. Obermaier, M. Hagl): Tier- und Menschenknochen. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001-2007. Münchner Beiträge zur Provinzialömischen Archäologie 4 (Wiesbaden 2013) 457 – 479.
  • Rinder, Schweine, Mischwesen. Zoomorphe Funde der westlichen Linearbandkeramik. In: R. Gleser (Hrsg.), Zwischen Mosel und Morava – Neue Grabungen und Forschungen zur Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde 11, 2007, 9 – 95.
  • Ein Knochenjob – Tierknochen und ihre Aussagemöglichkeiten. Bayerische Archäologie 2/2007, 18 – 21.
  • Tierknochen und Flötenfunde aus dem hochmittelalterlichen Burgstall bei Hütt, Markt Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 21. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2003) 201 – 212.

Eine vollständige Liste aller Veröffentlichungen findet sich hier.

 

nach oben