Wenn wir unsere Idee von einem Bild Gottes „tselem Elohim“ um die gesamte Schöpfung erweitern, werden wir sie möglicherweise vollständiger zum Ausdruck bringen können.
David Mevorach Seidenberg, 2016
Dr. Deborah Williger
Agrarwissenschaftlerin; Theologin (jüd.) School of Jewish Theology, Universität Potsdam
Schwerpunkte
Email
d.williger(a)theologische-zoologie.de
seit 2020 Lehrauftrag: Bibel im Masterkurs der Sincletica Monastic School, Barcelona
2018 M.A. Jüdische Theologie, Universität Potsdam mit der Arbeit „Aspekte zum Jugularismus* - Jüdisch (öko-) theologische Hinweise“ *Herrschaft über Tiere von lat. jugulare = schlachten)
Seit 2015 ökotheologische Forschungs- und Vortragstätigkeit; ehrenamtlich für das ITZ e.V. tätig u.a. am Projekt „Schöpfung erfahren–“;
2014 B.A. Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam mit der Arbeit „Die religiösen Grundlagen der Schechitaˮ (des Schächtens)
2010 selbstständig, Vertrieb von Test-kits (US Hersteller) auf Genveränderungen in Nahrungs- und Futtermitteln, Hamburg
2008 Development manager, ayurvedische pre- und probiotische Nahrungsergänzer, Avestagen Ltd., Berlin und Bangalore, Indien
2001 Produktmanagerin für Milchkühe-, Kälber-, Schafe-, Ziegen- Pferdefütterung und ökologische Produkte, Futtermittelindustrie, Hamburg
1990 Landwirtschaftliche Unternehmensberatung, Milchkuhbetriebe, Rhein-Neckar-Kreis
1987 Mitarbeitende Verwalterin eines 100 ha Biohofguts nahe Salzburg
1986 Dr. Sc. Agrarwissenschaft, Universität u. Bundesanstalt für Milchforschung, Kiel, mit der interdisziplinären Arbeit (Pflanzen u. Tiere) zu „GPS- Silage Futtermittel“.
1983 M.S. Internationale Agrarentwicklung, TU Berlin mit der interdisziplinären Arbeit (Pflanzen und Ökonomie) „Development of pineapple production on Hawaii“
Jenseits der Grenzen - Dualistische Denkmuster überwinden, Williger, Deborah; El Maaroufi, Asmaa; Strube, Sonja A. (Hg.), Jahrbuch Theologische Zoologie , Bd. 3 (2020), LIT Verlag, Münster
weiter
Reinheitsvorstellungen, Kaschrut und Nachhaltigkeit – Koschere Assists zu Tikkun Olam (Heilen der Welt), Williger, Deborah; in: 3. Jahrbuch des ITZ (Strube, El Maaroufi, Williger Hrsg.) LIT-Verlag, 2020.
„Schöpfung Erfahren“, Williger, Deborah; in: Programmhandbuch Schöpfung erfahren. Interreligiöse Umweltbildung im Nationalpark Eifel, 2019.
weiter
Jenseits der Grenzen, Williger, Deborah; in: Journal of the European Society of Women in Theological Research, 2019, Volume 27, 105 -128.
weiter
Purity and Kashrut, Williger, Deborah; Wileys CrossCurrents, 2019.
weiter
Laudato Si und das interreligiöse Mitweltbildungsprogramm „Schöpfung erfahren“, Williger, Deborah; in: Mit Sorge-in Hoffnung (Dienberg, Winter Hrsg.); Pustet 2020; S.139-157.
Die Noachiden - Archetypen der Artenvielfalt, Williger, Deborah; in: Fokus Schöpfung (EMW-Hrsg.) Jahrbuch Mission 2020; S.55-62.
Interreligiöse Mitweltbildung, Williger, Deborah; in: Krise als Chance zur Bildungswende (Susanne Sachs Hrsg.); utzverlag 2020; S. 251-266.
Bundeszentrale für Polititische Bildung:
Verbotener Standard. Schächten in der deutsch-jüdischen Geschichte
zum Beitrag
domradio.de:
Debatte ums Schächten - Ein Interview
zum Interview
deutschlandfunk
Eine Theologie für die Tiere - Vom Leiden der anderen Lebewesen
zum Beitrag
youtube:
Dürfen Menschen Tiere essen? Ernährungsethik aus muslimischer, jüdischer und christlicher Sicht
zur Aufzeichnung
Interreligiöser Talk zum Fest der Bäume
zur Aufzeichnung
Das Seufzen der Tiere - Zur Verantwortung der Abrahamischen Religionen
zur Aufzeichnung
Fasten im Judentum
zur Aufzeichnung